Startseite Schmetterlinge A-Z Artikel Impressum
Schmetterlinge Lexikon alle Schmetterlingsarten A-Z

Admiral

Informationen zum Schmetterling

Admiral Familie / Ordnung / Unterordnung etc:
Edelfalter (Nymphalidae) / Schmetterlinge (Lepidoptera)

Lateinischer Name:
Vanessa atalanta

Aussehen des Schmetterlings Admiral (Vanessa atalanta)

Der Schmetterling Admiral hat eine Flügelspannweite von etwa 6 bis 7,5 Zentimetern und ist damit ein mittelgroßer Schmetterling. Die Flügeloberseite ist schwarz mit weißen Flecken und einem roten Streifen. Die Flügelunterseite ist braun mit einem weißlichen Muster und orangefarbenen Flecken. Am Rand der Flügel verläuft eine Reihe von blauen Punkten. Der Körper des Schmetterlings ist schwarz mit orangefarbenen Flecken und weißen Haaren. Insgesamt ist der Schmetterling Admiral ein sehr auffälliger und farbenprächtiger Schmetterling.

Verbreitungsgebiet

Der Schmetterling Admiral ist in Europa, Asien, Nordamerika und Nordafrika verbreitet. Dabei handelt es sich um eine Art, die sowohl in gemäßigten als auch in subtropischen Regionen vorkommt.

Lebensraum

Der Schmetterling Admiral besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen wie Wiesen, Felder, Gärten, Parks und Waldränder. Er ist auch in Gebieten anzutreffen, in denen Disteln wachsen, da diese Pflanzenart als Nahrung für die Raupen dient. Die Schmetterlinge fliegen gerne in sonnigen Gebieten und suchen auch gerne Blüten zum Nektarsammeln auf. Insgesamt ist der Schmetterling Admiral eine sehr anpassungsfähige Art, die in vielen verschiedenen Lebensräumen vorkommt.

Verhalten

Der Schmetterling Admiral fliegt in der Regel tagsüber und ist vor allem bei sonnigem Wetter aktiv. Die Schmetterlinge fliegen gerne in der Nähe von Pflanzen, auf denen sie Nektar sammeln können. Außerdem haben sie eine ausgeprägte Wanderungsbereitschaft und können in großen Schwärmen auftreten, insbesondere in der Herbstwanderung.

Ernährung

Die Schmetterlingsraupen des Admirals ernähren sich hauptsächlich von den Blättern der Distel, aber auch von Brennnesseln und anderen krautigen Pflanzen. Die adulten Schmetterlinge ernähren sich von Nektar, der von verschiedenen Blütenpflanzen gesammelt wird.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung des Schmetterlings Admiral beginnt im Frühjahr, wenn die adulten Schmetterlinge aus ihren Puppen schlüpfen. Die Weibchen legen ihre Eier in der Nähe von Distelpflanzen ab, auf denen die Raupen später fressen können. Die Raupen durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen und schließlich als erwachsene Schmetterlinge schlüpfen. Die Schmetterlinge haben normalerweise zwei Generationen pro Jahr, wobei die zweite Generation im Herbst auf Wanderung geht und sich in südlicheren Regionen paart, bevor sie im Frühjahr wieder in nördlichere Regionen zurückkehrt.

Gefährdung

Der Schmetterling Admiral gilt als eine Art, die derzeit nicht akut bedroht ist. Allerdings gibt es einige Faktoren, die sich negativ auf die Population auswirken können, wie zum Beispiel die Zerstörung von Lebensräumen oder der Einsatz von Pestiziden. Auch der Klimawandel kann sich auf die Verbreitung und das Verhalten der Art auswirken. In einigen Regionen, wie beispielsweise in Großbritannien, sind die Bestände des Admirals in den letzten Jahren jedoch zurückgegangen. Um die Art zu schützen, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu erhalten und zu fördern sowie den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung des Schmetterlings Admiral beträgt in der Regel mehrere Monate. Die adulten Schmetterlinge leben im Durchschnitt etwa 2 bis 4 Wochen, während die Raupen je nach den Umweltbedingungen und der Verfügbarkeit von Nahrung etwa 3 bis 5 Wochen benötigen, um sich zu verpuppen und als erwachsene Schmetterlinge zu schlüpfen. Die Lebenserwartung kann jedoch stark variieren, da verschiedene Faktoren wie Witterungsbedingungen, Nahrungsmittelverfügbarkeit und Parasitenbefall die Überlebensrate beeinflussen können.


Einzigartige Flügelzeichnung: Die charakteristischen roten Binden

Der Admiral (Vanessa atalanta) ist ein faszinierender Schmetterling, der sofort durch seine leuchtenden roten Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln ins Auge fällt. Nicht nur diese markante Farbgebung, sondern auch seine beeindruckenden Wanderungen über die Alpen machen ihn zu einem besonders bemerkenswerten Vertreter unter den Tagfaltern.

Klassifizierung und Merkmale

Als Mitglied der Edelfalter zeichnet sich der Admiral durch spezielle Charakteristika aus. Von den rund 200 verschiedenen Tagfaltern in Deutschland und 6000 weltweit, hat der Admiral besondere Merkmale, die ihn unverkennbar machen. Die Ober- und Unterseite seiner Flügel zeigen kontrastreiche Musterungen, und er ist einer der wenigen Schmetterlinge, die lediglich auf vier Beinen sitzen. Die vorderen beiden Beine sind verkürzt und erfüllen wichtige sensorische Funktionen.

Das unverwechselbare Erscheinungsbild

Die dunkelbraunen Vorderflügel des Admirals sind durch eine auffällige rote, gezackte Binde charakterisiert. Hinzu kommen schwarze Spitzen, die mit einem großen weißen Balken und mehreren kleineren weißen Flecken verziert sind. Dieses einzigartige Farbspiel setzt sich auch auf den Hinterflügeln fort, die am äußeren Rand ebenfalls eine rote Binde aufweisen. Mit einer beeindruckenden Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern und der marmorierten Unterseite der Hinterflügel, verkörpert der Admiral wahre Eleganz in der Insektenwelt.

Wanderungen und Lebensraum

Während der Admiral ursprünglich aus Südeuropa stammt, hat er sich im Laufe der Zeit zu einem echten Globetrotter entwickelt. Jedes Jahr überquert er die Alpen, um in Mitteleuropa für Nachkommen zu sorgen. Dieser beeindruckende Flug führt ihn über Distanzen von 2000 bis 3000 Kilometern, die er in nur etwa zwei Wochen zurücklegt. Obwohl der Admiral früher nach seiner Brutzeit in den Süden zurückkehrte, hat sich dies inzwischen geändert. Heute gibt es eine eigenständige mitteleuropäische Population des Admirals. Diese Tiere ziehen im Sommer bis nach Skandinavien und kehren im Herbst zum Oberrhein zurück, um dort zu überwintern.

Ernährung des Admirals

Was die Ernährung angeht, ist der Admiral sowohl bei der Nahrungsaufnahme als auch bei der Auswahl seiner Futterpflanzen vielseitig. Während die ausgewachsenen Tiere Schmetterlingsflieder, Brombeeren, Fetthenne oder Wasserdost bevorzugen, sind die Raupen spezialisierter und ernähren sich hauptsächlich von Brennnesseln. In südlichen Verbreitungsgebieten erweitert sich ihr Speiseplan jedoch auch auf Glaskräuter.

Interessantes Verhalten und Hilfestellungen

Ein faszinierendes Verhalten zeigt sich bei der Partnersuche des männlichen Admirals. Diese halten sich, in einem Phänomen namens "Hill-Topping", an erhöhten Stellen auf, um auf vorbeiziehende Weibchen zu warten. Der Name "Admiral" verdankt der Schmetterling seiner auffälligen Flügelfärbung, die an eine Uniform erinnert.

Wenn Sie diesen bemerkenswerten Schmetterling unterstützen möchten, können Sie Futterpflanzen für die Raupen bereitstellen. Brennnesseln und Disteln sind hierbei besonders geeignet. Jeder kann einen Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Art leisten.

Unsere Empfehlungen


Tiere - Vornamen - Affen A-Z - Animals - Ausgestorbene Tierarten A bis Z