Schmetterlinge Lexikon alle Schmetterlingsarten A-Z

Esparsettenwidderchen

Informationen zum Schmetterling

Esparsettenwidderchen Familie / Ordnung / Unterordnung etc:
Widderchen (Zygaenidae)/Schmetterlinge (Lepidoptera)

Lateinischer Name:
Zygaena carniolica

Beschreibung:

Aussehen

Das Eparsettenwidderchen zeichnet sich durch seine leuchtend roten Flügel mit mehreren, markanten schwarzen Flecken aus. Die Flügel sind schmal und spitz, was charakteristisch für die Familie der Widderchen ist. Der Körper ist robust und ebenfalls schwarz gefärbt.

Verbreitungsgebiet

Das Eparsettenwidderchen ist hauptsächlich in Zentraleuropa verbreitet, insbesondere in den Alpen und anderen Bergregionen, wo es die bevorzugten Lebensräume findet.

Lebensraum

Dieser Schmetterling bevorzugt blumenreiche Wiesen und Trockenrasen, sowie Lichtungen und Waldränder. Er ist vor allem in höheren Lagen zu finden, wo seine Nahrungspflanzen häufig vorkommen.

Verhalten

Das Eparsettenwidderchen ist tagaktiv und fliegt vor allem an sonnigen Tagen. Es ist für seine auffällige Flugweise bekannt, die es ihm ermöglicht, schnell von Blüte zu Blüte zu fliegen, um Nektar zu sammeln.

Ernährung

Die Raupen des Schmetterlinges ernähren sich hauptsächlich von Hülsenfrüchtlern, insbesondere von der Esparsette. Die erwachsenen Schmetterlinge nehmen Nektar von verschiedenen blühenden Pflanzen auf.

Fortpflanzung

Die Paarung findet im Frühsommer statt, kurz nachdem die Schmetterlinge aus ihren Puppen schlüpfen. Die Weibchen legen ihre Eier an die Unterseiten der Blätter der Nahrungspflanzen. Die Larven, die aus den Eiern schlüpfen, ernähren sich von den Blättern dieser Pflanzen.

Lebenserwartung

Die erwachsenen Schmetterlinge des Eparsettenwidderchens leben nur für etwa 1-2 Wochen, was aber für viele Schmetterlingsarten typisch ist.

Natürliche Feinde

Zu seine natürlichen Feinden zählen verschiedene Vogelarten, die auf der Suche nach Insekten sind, sowie andere größere Insektenfresser.

Gefährdung

Das Eparsettenwidderchen ist in manchen Regionen aufgrund von Habitatverlust und intensiver Landwirtschaft bedroht. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung seines Lebensraums sind wichtig, um seine Populationen zu unterstützen und die Artenvielfalt in seinen natürlichen Habitaten zu erhalten.

Unsere Empfehlungen


Tiere - Vornamen - Affen A-Z - Animals - Ausgestorbene Tierarten - A bis Z