Familie / Ordnung / Unterordnung etc:
Bläulinge (Lycaenidae) / Schmetterlinge (Lepidoptera)
Lateinischer Name:
Cupido minima
Allgemeines
Der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er gehört zu den kleinsten und seltensten Tagfalterarten in Europa.Aussehen
Der Zwergbläuling hat eine Flügelspannweite von etwa 2,5 cm. Die Oberseite der Flügel des Männchens ist blauviolett gefärbt, während die Weibchen eher bräunlich-grau sind. Die Unterseite der Flügel beider Geschlechter ist hellgrau bis beige mit kleinen schwarzen Punkten und orange-rot gefärbten Ringen.Lebensraum
Der Zwergbläuling lebt bevorzugt in offenen und warmen Lebensräumen, wie beispielsweise Wiesen, Heiden, Trockenrasen und Steinbrüchen.Verbreitungsgebiet
Der Zwergbläuling ist in Europa, Nordafrika und Vorderasien verbreitet. In Deutschland kommt er nur noch in einigen Bundesländern vor und ist hier sehr selten geworden.Verhalten
Der Zwergbläuling ist ein tagaktiver Falter, der von April bis September fliegt. Die Falter fliegen niedrig über dem Boden und sind oft schwer zu entdecken, da sie sich schnell verstecken oder wegfliegen, wenn sie gestört werden.Ernährung
Die Raupen des Zwergbläulings ernähren sich von verschiedenen Hülsenfrüchtlern, wie beispielsweise Wicken und Luzernen. Die adulten Schmetterlinge ernähren sich von Nektar verschiedener Blüten, wie beispielsweise des Schmetterlingsflieders oder der Acker-Witwenblume.Fortpflanzung
Die Weibchen des Zwergbläulings legen ihre Eier auf den Blüten oder den Blättern der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen nach etwa 1-2 Wochen und verpuppen sich nach etwa 4 Wochen. Die adulten Schmetterlinge schlüpfen dann im folgenden Frühjahr. Der Zwergbläuling bildet in der Regel nur eine Generation pro Jahr aus.
Unsere EmpfehlungenTiere - Vornamen - Affen A-Z - Animals - Ausgestorbene Tierarten - A bis Z |